Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema „Lebensläufe“.
Egal, ob es um’s Layout (Format, Schriftart, Schriftgrösse), den Inhalt oder allgemeine Tipps geht – hier sind die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt.
✔ Länge: 1–2 Seiten (je nach Erfahrung)
✔ Struktur: antichronologisch (letzte Position zuerst)
✔ Design: Modern, schlicht, gut lesbar
✔ Schriftart: Serifenlose Schriften Wie Arial, Calibri oder Helvetica
✔ Sprache: Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch – je nach Unternehmen
✔ Format: PDF-Format für Online-Bewerbungen
1. Persönliche Daten
2. Berufserfahrung
3. Ausbildung
4. Weiterbildungen & Zertifikate
5. Sprachkenntnisse
6. IT- & Software-Kenntnisse
7. Referenzen (optional)
8. Unterschrift (optional)
In der Schweiz bedeutet CV (Curriculum Vitae) dasselbe wie Lebenslauf. Der Begriff „CV“ wird vor allem in internationalen Unternehmen oder bei englischsprachigen Bewerbungen verwendet.
Die klassische Wahl ist Microsoft Word. Aber auch mit Google Docs kann ein tabellarischer Lebenslauf erstellt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind jedoch eingeschränkt.
Weitere Möglichkeiten sind:
Kreative Branche? → Canva oder Adobe InDesign
Wissenschaftlicher Bereich? → LaTeX
Natürlich kann auch mit Online-Generatoren gearbeitet werden.
Ja, ein tabellarischer Lebenslauf ist die normale und übliche Form des Lebenslaufs – besonders in der Schweiz.
In einem tabellarischen Lebenslauf werden die Angaben in antichronologischer Reihenfolge aufgelistet. Nur relevante Informationen angeben.
Ein tabellarischer Lebenslauf sollte klare, übersichtliche Design- und Strukturmerkmale enthalten.
Tipps für ein modernes Layout:
✔ Max. 1–2 Seiten
✔ Antichronologische Reihenfolge (aktuelles zuerst)
✔ Schlichte, professionelle Gestaltung mit klaren Überschriften
✔ PDF-Format für Bewerbungen per E-Mail
Siehe auch tabellarischer Lebenslauf / Standards von Schweizer Lebensläufen (Abschnitt 5 + 1).
Ein professionell erstellter Lebenslauf kostet in der Regel zwischen Fr. 100.- und Fr. 400.-.
Es gibt verschiedene Optionen und Ressourcen, die dir beim Schreiben deines Lebenslaufs helfen können:
Es gibt Lebenslauf-Experten, die dir individuell bei der Erstellung deines Lebenslaufs helfen.
Vorteil: Du bekommst ein massgeschneidertes, professionelles Dokument.
Kosten: können je nach Dienstleister stark variieren.
Es gibt viele Websites und Apps, die dir eine Vorlage für deinen Lebenslauf bieten:
– Canva (Kostenlose Vorlagen)
– Lebenslauf.com
– Zety
– Novoresume
– Europass-Lebenslauf
Vorteil: Du kannst in kurzer Zeit einen Lebenslauf erstellen, indem du einfach deine Daten eingibst.
Kosten: Einige bieten kostenlose Versionen an, aber für zusätzliche Funktionen wird oft ein Abonnement fällig.
Das Layout eines Lebenslaufs sollte in der Schweiz klar, professionell und gut strukturiert sein. Es gibt keine feste Regel, aber das klassische Layout ist besonders beliebt.
Das beste Layout für deinen Lebenslauf hängt von deinem Berufsfeld und der Branche ab, aber es gibt einige allgemeine Design-Richtlinien, die immer gut funktionieren. Hier sind praktische Tipps für das optimale Layout:
Vermeide überflüssige Verzierungen, Farben oder komplizierte Designs.
Wähle eine schlichte, professionelle Schriftart (z. B. Arial, Calibri, Helvetica, Garamond).
Schriftgrösse: 10–12 pt für den Fliesstext und 14–16 pt für die Überschriften.
Verwende klare Überschriften für jeden Abschnitt (z. B. „Berufserfahrung“, „Ausbildung“, „Sprachkenntnisse“).
Abstände zwischen den Abschnitten sorgen für Lesbarkeit.
Wenn du Tabellen oder Spalten nutzt, achte darauf, dass sie nicht zu dicht wirken.
Platziere deinen Namen und Kontaktdaten oben, in einer gut sichtbaren Zeile.
Der Abschnitt Berufserfahrung sollte direkt nach den persönlichen Daten folgen, gefolgt von der Ausbildung.
Einspaltiges Layout ist am häufigsten in der Schweiz und eignet sich für die meisten Bewerbungen.
Vermeide unnötige Details: z. B. Hobbies, die nichts mit der Stelle zu tun haben.
Weniger Text: Verwende Bulletpoints und kurze, prägnante Sätze.
Akzentfarben können verwendet werden, aber achte darauf, dass sie dezent bleiben und professionell aussehen.
PDF-Format ist der Standard, weil es die Formatierung beibehält.
Wenn möglich, optimiere deinen Lebenslauf für ATS (Applicant Tracking Systems), indem du einfache Schriftarten und keine Bilder verwendest.
Ein Lebenslauf in der Schweiz sollte idealerweise 1–2 Seiten lang sein.
1 Seite:
Für Berufseinsteiger, Studierende oder Personen mit wenig Berufserfahrung.
Knapp & präzise – nur die wichtigsten Infos.
2 Seiten:
Für Berufserfahrene mit mehreren relevanten Stationen.
Detailliertere Angaben zu Berufserfahrung & Qualifikationen.
Ein handgeschriebener Lebenslauf ist heutzutage nicht mehr üblich und wird in der Schweiz nur in seltenen Fällen verlangt.
✍ Bei bestimmten Berufen: Manche traditionelle Handwerksberufe oder kreative Berufe könnten eine handschriftliche Bewerbung verlangen.
📄 Wenn explizit gefordert: Einige Arbeitgeber oder Branchen (z. B. Banken oder Behörden) könnten dies aus psychologischen oder graphologischen Gründen verlangen.
Ja, in der Schweiz ist es üblich, aber nicht zwingend erforderlich, den Lebenslauf am Ende mit einer Unterschrift und Datum zu versehen.
✔ zeigt Authentizität und bestätigt die Richtigkeit der Angaben
✔ macht einen seriösen & professionellen Eindruck
✔ wird besonders bei traditionellen Unternehmen oder öffentlichen Stellen geschätzt
In der Schweiz ist das Geburtsdatum im Lebenslauf üblich, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Interessen im Lebenslauf sollten relevant, authentisch und positiv sein. Sie sind optional, können aber helfen, deine Persönlichkeit abzurunden und Gemeinsamkeiten mit dem Arbeitgeber zu finden.
🎯 Berufsrelevante Hobbys: z. B. Programmieren, Design, Schreiben
🤝 Teamfähige Aktivitäten: z. B. Mannschaftssport, ehrenamtliche Arbeit
🧠 Kognitive Interessen: z. B. Schach, Rätsel, Strategie-Spiele
🌍 Kulturelle & soziale Interessen: z. B. Reisen, Sprachen, Fotografie
🏆 Leistungsorientierte Hobbys: z. B. Marathon, Triathlon, Wettkämpfe
📖 Weiterbildung & Wissen: z. B. Bücher, Podcasts, Kurse
Der Abschnitt „Sonstiges“ im Lebenslauf ist optional, aber er kann genutzt werden, um zusätzliche, relevante Informationen anzugeben. Hier sind einige sinnvolle Inhalte:
Erste-Hilfe-Kurs, Projektmanagement-Zertifikate, Sprachzertifikate
Führerschein (falls für die Stelle relevant)
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Auslandserfahrung
Spezielle Programme oder Programmiersprachen
Austausch-Programme, längere Auslandsaufenthalte
Preise, Stipendien, besondere Erfolge
Es nennt sich 10-Finger-System und lässt sich im Lebenslauf unter den IT-Kenntnissen oder Fähigkeiten aufführen.
Ein nicht tabellarischer Lebenslauf ist eine ausformulierte, fortlaufende Darstellung deines beruflichen Werdegangs – ähnlich einem Aufsatz oder einer Kurzbiografie.
Ein ausführlicher tabellarischer Lebenslauf ist eine erweiterte Version des klassischen tabellarischen Lebenslaufs, der mehr Details und Informationen enthält. Im Vergleich zu einem normalen tabellarischen Lebenslauf konzentriert sich die ausführliche Version darauf, alle relevanten beruflichen Stationen und Erfahrungen gründlicher darzustellen. Der Fokus liegt auf den Qualifikationen, Aufgaben und Erfolgen, um dem potenziellen Arbeitgeber ein tieferes Bild von deiner Eignung zu vermitteln.
1. Neues Word-Dokument öffnen
Tipp: Wähle „Leeres Dokument“ oder eine vorgefertigte Lebenslauf-Vorlage unter „Datei“ → „Neu“ und suche nach „Lebenslauf“.
2. SeitenLayout & Formatierung einstellen
📏 Seitenränder: 2 cm (oben, unten, links, rechts)
🔤 Schriftart: Arial, Calibri oder Helvetica (12 pt für Fliesstext, 14–16 pt für Überschriften)
📄 Dateiformat: Am Ende als PDF speichern
Ja, Canva ist grundsätzlich gut. Es hat Vor- und Nachteile.
Ja, du kannst einen Lebenslauf am Handy schreiben, aber es ist nicht die ideale Methode.
📌 Canva – für moderne Designs
📌 Microsoft Word – klassischer Lebenslauf mit einfacher Bearbeitung
📌 Google Docs – ideal für Cloud-Speicherung & Zugriff auf verschiedenen Geräten
📌 Zety oder Resume.io – Online-Editoren mit Vorlagen
Für einen professionellen Lebenslauf empfehle ich aber einen PC oder Laptop.
Der Europass-Lebenslauf wird in der Schweiz nicht empfohlen, da er oft als zu unpersönlich und unflexibel wahrgenommen wird. Zwar wird er nicht direkt abgelehnt, aber viele Schweizer Arbeitgeber bevorzugen einen individuell gestalteten, professionellen Lebenslauf.
Falls du eine spezielle Frage hast, die hier nicht beantwortet wird, kannst du mich jederzeit unter cindy@lebenslauf-layout.ch erreichen.
Ich helfe dir gerne weiter!